Modellprojekt zur Ausbildung von MoorspezialistInnen

StUN ist Einsatzstelle der ersten Stunde

Die Erhaltung und Wiedervernässung von Mooren und der Schutz organischer Böden ist in Mecklenburg-Vorpommern der wirksamste Schlüssel zur Erreichung des Ziels auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2040.

Bisher scheitern viele Vorhaben an der Verfügbarkeit von Fachleuten in Planungsbüros, in Behörden und bei Projektträgern.

Das Land M-V hat deshalb ein Modellprojekt beim Bund aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) beantragt und ein Fördervolumen in Höhe von rund 34 Millionen Euro in das Land M-V geholt. Mit diesen Mitteln, kofinanziert durch ein Sondervermögen zur Förderung des natürlichen Klimaschutzes vom Land und durch einen Eigenbeitrag der Einsatzstellen, werden in den kommenden Jahren insgesamt 80 HochschulabsolventInnen praxisnah zu MoorspezialistInnen ausgebildet. Die Besonderheit dieses Programms liegt in der engen Verknüpfung zwischen dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, der Universität Greifswald und den dezentralen Einsatzstellen.

Die StUN ist mit ihren Planungs- und Umsetzungsvorhaben aus dem Bereich Moorschutz von Beginn an eine Unterstützerin dieser Projektidee gewesen. Die Bereitschaft, zur Beschäftigung und Ausbildung einer Teilnehmenden des ersten Ausbildungsdurchgangs war der StUN daher ein großes Anliegen.

Weitere Informationen sind hier zu finden:

Pressemitteilung des Umweltministeriums M-V

Pressemitteilung des BfN

Weitere Beiträge

  • All Post
  • Allgemein
  • News
  • Termine

Stiftung Umwelt- und Naturschutz

Büro Schwerin

Mecklenburgstraße 7
19053 Schwerin

Unser Partner:

Unsere Tochter: