Das Teufelsmoor bei Horst

Das Teufelsmoor bei Horst

Diese Moorlandschaft trägt einen gruseligen Namen: Dabei ist das Teufelsmoor bei Horst ein höchst spannendes und sehr sehenswertes Biotop. Mitten im 304 ha großen Moor befindet sich der wunderschöne „Große Teufelssee“, der dem Hochmoor zur Stabilisierung seines Wasserhaushalts dient. Das Teufelsmoor bei Horst liegt östlich der Bundesstraße 110 zwischen Sanitz und Tessin, nördlich der Ortschaft Horst. In diesem wunderschönen Moorkomplex sind neben der vielfältigen Vogelwelt auch Raritäten der Pflanzen- und Insektenwelt zu sehen.

Das Teufelsmoor entstand aus einem See, der sich in einer abflusslosen Senke in der Grundmoräne des Mecklenburger Eisvorstoßes gebildet hatte. Erst vor ca. 4.800 Jahren setzte die Verlandung des Gewässers ein. Auf den verlandeten Bereichen entwickelte sich in verschiedenen Phasen der Moorbildung schließlich ein Regenmoor (Hochmoor).
Noch im Jahr 1786 zeigt eine Karte das Moor als Weideland – weitgehend waldfrei und ohne Entwässerungsgräben. Im 19. Jhd. setzte verbreitet bäuerlicher Torfstich ein. Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte eine großflächige, industrielle Austorfung, die 1990 ihren Abschluss fand. Erste Maßnahmen zur Wiedervernässung aufgegebener und zwischenzeitlich stark entwässerter Abbauflächen wurden 1986 eingeleitet. 1990 wurde das Gebiet unter Naturschutz gestellt und es wurden alle Gräben am Rand des Moores verschlossen, um die Wiedervernässung des Regenmoores zu fördern.

Knapp 200 ha Naturschutzfläche hat die Stiftung in diesem Gebiet erworben und gesichert.

Der Schutzzweck des Naturschutzgebietes bei Horst ist die Wiedervernässung eines durch Entwässerung und Torfabbau beeinträchtigten großen Hochmoorkomplexes inkl. seiner zwei Braunwasserseen.

 
Vogelparadies

Dieses Gebiet bietet mindestens 26 nachgewiesenen Brutvogelarten Lebensraum. Bekassine, Trauerseeschwalbe, Flussseeschwalbe, Flussregenpfeifer, Kiebitz, Kranich, Krickente, Schellente und Rothalstaucher brüten hier. Aber auch Löffelente, Rohrweihe, Steinwälzer, Großer Brachvogel, Uferschnepfe, Alpenstrandläufer, Kampfläufer und Rotschenkel kommen zur Rast in dieses Vogelpardies. Ende Oktober lassen sich zwischen 2.000 und 3.000 Individuen hier beobachten. Auch schon gesichtet wurden die Sumpfohreule, der Fisch- sowie der Seeadler, der Schreiadler und der Baumfalke.

Weitere Informationen zum Moor erhalten Sie hier!

 
Charakteristisches Tier: Der Moorfrosch

Hätten Sie gewusst, dass der Moorfrosch ausgerechnet in Mecklenburg-Vorpommern die größten in Deutschland bekanntesten Bestandsgrößen erreicht? In weiten Teilen Deutschlands ist diese Art hingegen stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht.

Imposant ist besonders die blaue Färbung des Männchens zur Paarungszeit. Die Paarungszeit findet etwa Ende März bis Anfang April statt. In dieser Zeit sind die Paarungsrufe sowohl tagsüber – an sonnigen Nachmittagen – als auch nachts weithin zu hören.

Nach der Eiablage im Wasser dauert die Entwicklung über das Kaulquappen-Stadium hin zum Landtier etwa 3 Monate. Die Kaulquappen vertilgen Wassertierchen aller Art. Ausgewachsene Tiere fressen Insekten aller Art sowie Schnecken, Spinnen, Regenwürmer etc. Die Hauptfeinde des Moorfrosches sind Ringelnattern und Kreuzottern, Eulen und Greifvögel, darunter auch der im Teufelsmoor vorkommende Schreiadler sowie Graureiher.

Der auf permanent vernässte Biotope angewiesene Moorfrosch leidet besonders unter der großräumigen Trockenlegung und Kultivierung von Mooren und anderen Feuchtgebieten. Für eine Unterstützung der Revitalisierung seiner Lebensräume durch dauerhafte Wiedervernässung ist er Ihnen daher besonders dankbar. 

 
NaturSchutzPatenschaft für das Teufelsmoor bei Horst

Eine Patenschaft über z. B. jeweils 100 m² Moorfläche erhalten Sie für 10 € und über einen Hektar Moor für 1.000 €. Ihre Zustiftung erfolgt zugunsten des Grundkapitals der Stiftung und dient damit der langfristigen Sicherung Ihres Patengebietes.

Bitte im Überweisungsträger oder per E-Mail nach erfolgter Überweisung mitteilen:

• Aktion NaturSchutzPate
• Ihr Wunschpatengebiet
• Ihre Adresse für den Versand der Urkunde bzw. Spendenbescheinigung

 
 
Tipps für Besucher

•Dieses Moor ist derzeit nur im Rahmen geführter Wanderungen nach Abstimmung mit den zuständigen Naturschutzbehörden zu betreten!
•Parken können Sie auf dem Parkplatz an der B110 am Abzweig Horst.
•Das Naturschutzgebiet wird ehrenamtlich intensiv betreut von Dr. André Bönsel (Landschaftsökologe und Fachmann für Libellen).

Stiftung Umwelt- und Naturschutz MV

Mecklenburgstraße 7
19053 Schwerin

Unser Partner:

Unsere Tochter: