Vom 09. bis 10. Juli 2025 fand das Treffen der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) zum Projekt „HOTPSPOT28 – Natürlicher Klimaschutz im Norden“ (Instagram & LinkedIn) statt. Hieran nahmen neben VertreterInnen der fünf Verbundpartner – Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V., dem BUND MV der Gemeinde Ostseebad Insel Poel sowie der Hansestadt Lübeck – auch VertreterInnen von Genehmigungsbehörden, Projektpartnern sowie Bund und Land als Fördermittelgeber teil.
Am ersten Tag stellten die Verbundpartner in der Naturwerkstatt Priwall im Rahmen von Vorträgen die bisherigen Erfolge vor und gingen auch auf aufgetretene Probleme und Lösungsmöglichkeiten ein.
Am zweiten Tag konnten sich die Fördermittelgeber zusammen mit den Verbundpartnern im Gelände ein Bild eines Teils bereits umgesetzter und geplanter Maßnahmen machen. Dabei war das Highlight eine Fahrt mit dem aus Projektmitteln finanzierten Boot des Landschaftspflegevereins Dummersdorfer Ufer e. V.
Hierbei hatten wir auch die Gelegenheit, die Eigentumsflächen der Stiftung am Ufer der Trave einmal von der Wasserseite aus zu sehen. Das Treffen fand seinen Abschluss im Jassewitzer Busch, in dem die Stiftung aus Projektmitteln im vergangenen Winter eine Pflege der dort befindlichen einzigartigen Kopfhainbuchen wieder aufgenommen hat.

Im Rahmen des Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz wird das Projekt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert und kofinanziert durch das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) mit Mitteln des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern (LM MV) sowie durch das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Schleswig-Holstein (MEKUN).
