Über das Pfingstwochenende vom 6. bis 9. Juni 2025 nahmen 16 Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern an der renommierten 60. Werkstatt der Jungen Filmszene des Bundesverbands Jugend und Film e.V. in Wiesbaden teil. Die jungen Filmschaffenden stammten aus den GRÜNSTREIFEN – Glashäger JugendNaturfilmcamps 2024, sowie dem Wintercamp 2025 und waren eingeladen, ihre Filme auf dem ältesten deutschsprachigen Nachwuchsfilmfestival zu präsentieren.
Besonders erfreulich: Die Filme ANTIPLASTIK und #WOLFCHALLENGE wurden von der Festivaljury aus über 380 Einsendungen ausgewählt und ins offizielle Festivalprogramm aufgenommen – ein großer Erfolg für die jugendlichen Filmschaffenden aus Mecklenburg-Vorpommern!
Das Festival fand im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod statt – ein modernes Tagungszentrum mit Kino im Grünen – sowie in der beeindruckenden Caligari FilmBühne in der Wiesbadener Innenstadt. Die Atmosphäre war geprägt von Offenheit, Kreativität und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Rund 140 junge Filmschaffende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen dort zusammen, um sich gegenseitig zu inspirieren und zu vernetzen.
Die Jugendlichen nahmen aktiv an zahlreichen Workshops teil – unter anderem zu Themen wie Regie, KI-gestützter Filmerstellung oder dem Trickfilmen mit Naturmaterialien. Es wurden neue Kontakte geknüpft, kreative Ideen geteilt und sogar ein gemeinsamer Kurzfilm direkt vor Ort realisiert. Auch die eigene Reise nach Wiesbaden wurde filmisch dokumentiert – der daraus entstehende Film soll bei der nächsten Premiere der GRÜNSTREIFEN-Filme auf großer Leinwand gezeigt werden.
Die An- und Abreise erfolgte klimafreundlich mit Zug und Bus – mit Zustiegen in Rostock, Wismar, Schwerin und Rückfahrt bis Stralsund. Andros und Sabrina Schakau begleiteten die Reisegruppe ehrenamtlich und standen während der gesamten Zeit als Ansprechpartner und Betreuende zur Verfügung.
Am Montagabend kam die Gruppe begeistert zurück nach M-V– mit vielen neuen Eindrücken, kreativen Impulsen und dem starken Gefühl, Teil einer bundesweit bedeutenden Filmszene zu sein.
Die Stiftung Umwelt- und Naturschutz MV unterstützte die Jugendfilmreise auch in diesem Jahr finanziell. Anbei ein paar Eindrücke der Reise.






