Aktuelle Projekte
Aktuelle Projekte mit Beteiligung der Stiftung
Hier finden Sie aktuelle Naturschutzprojekte mit Beteiligung der Stiftung:
- Alle Beiträge
- Allgemein
- News
- Termine

Aktuelle Projekte Gemeinsam für den Schreiadler – Ein umfassendes Artenhilfsprogramm

Aktuelle Projekte Verbesserung des Wasserrückhalts mit dem Ziel der Revitalisierung

Aktuelle Projekte Verbesserung des Wasserrückhalts im Grambower Moor (natschförl M-V)

Der Hotspot 28 ist eine von dreißig Regionen in Deutschland, die vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) als „Hotspot der biologischen…

Mit dem Rühlower Os, östlich von Neubrandenburg, hat die Stiftung Umwelt- und Naturschutz M-V, gemeinsam mit der NABU-Landesstiftung Nationales Naturerbe,…

Für 5 Kleingewässer in der Gemarkung Martensdorf (Gemeinde Metelsdorf) hat unsere Stiftung in Abstimmung mit dem Eigentümer und Bewirtschafter die…

Mit dem Ziel, den Wildnisanteil in der Zone der Naturlandschaft im Müritz-Nationalpark zu erhöhen, übernimmt die Stiftung Umwelt- und Naturschutz…

Mit dem Ziel den Wasserhaushalt im Grambower Moor zu verbessern und naturnähere hydrologische Bedingungen zu schaffen, setzt die StUN ein…

Das von der Paul-Friedrich und Ursula-Schnell Stiftung geförderte Projekt hat zum Ziel, die stark gefährdete Wiesen-Kuhschelle auf einem ihrer historischen…

Unsere Stiftung wurde vom Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg im Januar 2020 damit beauftragt, über einen Zeitraum von…

Im Rahmen der Naturschutzförderrichtlinie (NatSchFöRL) M-V setzt die Stiftung für die prioritären Arten des Florenschutzkonzeptes M-V Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris)…

Beim EU Life-Projekt Limicodra geht es um den Schutz von wiesenbrütenden Watvögeln im Küstenraum Vorpommerns und insbesondere den Erhalt ihrer…

Eine Vielzahl von Flächen mit sehr hohem Naturschutzpotenzial ist mit der deutschen Wiedervereinigung in das Bundeseigentum übergegangen.

Die für dieses Projekt ausgesuchten Flächen befinden sich bereits im Eigentum der Stiftung. Es handelt sich vor allem um Moorschutzgebiete.…

Bei den MoorFutures handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Ministerium für Landwirtschaft Umwelt- und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, der Landgesellschaft…

Die Obstplantage wurde bereits um 1905 angelegt. Heute gibt es zirka 200 Bäume in alten Obstsorten auf dem Gelände. Darunter…